Wie finde ich die richtige Sitzversorgung?
Die Auswahl der passenden Sitzversorgung ist eine komplexe Aufgabe, die in enger Absprache mit Ärzten, Therapeuten und Orthopädietechnikern angegangen werden sollte. Dabei müssen insbesondere die Art der Einschränkung und der Grad der Aktivität berücksichtigt werden.
Um herauszufinden, ob die AKTIVLINE eine geeignete Versorgung ist, kann - bei entsprechender Indikation - ein unverbindlicher Termin zum Probesitzen genutzt werden. Dabei können Patienten testen, ob ihnen eine AKTIVLINE Versorgung die gewünschten Vorteile bietet.
Fragen Sie einfach einen Test-Termin an: Jetzt Probesitzen!
Was ist das Besondere an einer AKTIVLINE Versorgung?
Die dynamische AKTIVLINE Sitzversorgung ist die einzige Versorgung, die eine orthopädisch optimale Sitzposition mit einer geführten Bewegungsfreiheit verbindet. Hierzu nutzt das AKTIVLINE System die physiologischen Drehpunkte an Becken und Knien und führt die Streckbewegung der Patienten exakt in der gewünschten Bahn. Sitz- und Rückeneinheit sind über Gleitschienen gelagert und ermöglichen die Öffnung des Hüftwinkels nach den Bewegungsabläufen des Patienten. Kniewinkel- und Fußbretteinheit lassen gleichzeitig die dynamische Streckungstendenz des Patienten zu. Bewegungen im Becken und in den Knien können unabhängig voneinander stattfinden.
Dieses dynamische Sitzen kann helfen, Probleme wie Verspannungen, Druckstellen und Abschürfungen beim Patienten sowie Schäden an den Sitzsystemen, wie sie häufig bei rigiden Versorgungen auftreten, zu verhindern. Darüber hinaus kann sich der Wechsel zwischen verschiedenen Körperhaltungen positiv auf Atmung, Kreislauf und Verdauung sowie die Beweglichkeit der Körpergelenke auswirken.
Für wen eignen sich AKTIVLINE Versorgungen?
Aktivline Versorgungen wurden speziell für Patienten mit unwillkürlichen Streckbewegungen, wie sie bei infantiler Zerebralparese und zerebralen Bewegungsstörungen auftreten, entwickelt. Sie ermöglichen eine orthopädisch optimale Sitzposition und lassen gleichzeitig unwillkürliche Streckbewegungen zu.
AKTIVLINE Versorgungen eignen sich insbesondere für Patienten mit
- Spasmen in Extension
- Streckreaktionen
- Pathologischen Bewegungsmustern in globaler Extension
- Emprosthotonus und Opisthotonus
- Startle-Reaktion
- Schreckreaktionen
- Synkinetischen Streckbewegungen des Rumpfes, der oberen und unteren Extremitäten
- Dystonischen Spasmen
- Asymmetrisch- und symmetrisch-tonischem Nackenreflex
- Tonischem Labyrinthreflex
Welche Vorteile bietet eine AKTIVLINE Versorgung?
Patienten, die eine AKTIVLINE Versorgung nutzen bzw. ihre Eltern und Therapeuten bestätigen unter anderem folgende Vorteile:
- Weniger Verspannungen, Schmerzen und Hautverletzungen
- Kein bewegungsbedingtes Herausrutschen aus der Versorgung
- Erhaltung der Mobilität
- Verbesserung von Atmung, Kreislauf und Verdauung
- Verlängerung der aktiven Sitzzeit und bessere Postur
- Taktile Wahrnehmungsinformationen bleiben konstant
- Reduzierte Reparatur- und Umbauzeiten und -kosten
An wen muss ich mich wenden, wenn ich eine AKTIVLINE Versorgung haben möchte?
Wenden Sie sich zunächst an Ihren Facharzt, der bei entsprechender Indikation ein Rezept für eine Hilfsmittelversorgung ausstellt. Gemeinsam mit ihm und den Therapeuten und Sanitätsfachhändlern Ihres Vertrauens wählen Sie dann eine geeignete Versorgung aus.
Sollten Sie Fragen hierzu haben oder eine Empfehlung benötigen, unterstützen wir Sie gerne.
Bitte kontaktieren Sie uns einfach direkt.
Brauche ich für eine AKTIVLINE Versorgung ein Rezept vom Arzt?
Ja. Der behandelnde Arzt ist für die Versorgung mit Hilfsmitteln zuständig. Wichtig ist, dass er auf dem Rezept vermerkt, dass eine dynamische Sitzschale Aktivline benötigt wird und möglichst genau angibt, welche Zusatzkomponenten für die Versorgung gebraucht werden.
Kann ich eine AKTIVLINE Versorgung testen?
Ja. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zum unverbindlichen Probesitzen an. Dabei können Patienten testen, ob ihnen eine AKTIVLINE Versorgung die gewünschten Vorteile bietet.
Fragen Sie einfach einen Test-Termin an: Jetzt Probesitzen!
Wer übernimmt die Kosten für eine AKTIVLINE Versorgung? Was muss ich selbst bezahlen?
Grundsätzlich übernehmen die Krankenkassen bei entsprechender Indikation die Kosten für Hilfsmittel, die im Hilfsmittelverzeichnis des GKV Spitzenverbandes (Zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland) gelistet sind.
AKTIVLINE Versorgungen befinden sich momentan im Anmeldeverfahren zur Eintragung in das Hilfsmittelverzeichnis. Damit ist eine Kostenübernahme nicht ausgeschlossen. Bei entsprechender Indikation haben wir gute bis sehr gute Erfahrungen mit vielen der führenden Krankenkassen gemacht. Es kann zu gesetzlichen Zuzahlungen kommen, die Sie selbst tragen müssen.
Sollten Sie Fragen hierzu haben, beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Gibt es auch AKTIVLINE Versorgungen für Erwachsene?
Ja, AKTIVLINE Versorgungen sind auch für Erwachsene geeignet. Dabei sind die Maximalbelastung bzw. die maximale Rückenhöhe der jeweiligen Serie zu beachten.
Die AKTIVLINE Standard eignet sich beispielsweise für eine Maximalbelastung von 80 kg und eine Rückenhöhe von 65 cm.
Im Bereich der Sonderanfertigungen sind kaum Grenzen gesetzt.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in den technischen Daten der einzelnen Serien.
Kann eine AKTIVLINE Versorgung auch mit einem Elektrorollstuhl kombiniert werden?
Ja. Die AKTIVLINE E-Mobil Versorgung besteht aus einer dynamischen und individuell angepassten Sitzschale, die auf einem handelsüblichen Elektro-Rollstuhl mit Vorder- oder Mittelradantrieb aufgebaut wird.
Wo finde ich ein Sanitätshaus, bei dem ich eine AKTIVLINE Versorgung bestellen kann?
Wir arbeiten mit Sanitätshäusern und Orthopädie-Fachhändlern in ganz Deutschland zusammen. Gerne empfehlen wir Ihnen einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe, der Sie kompetent zu einer individuellen AKTIVLINE-Versorgung berät. Bitte kontaktieren Sie uns dazu direkt.